Lichtlehre
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Walter von Kielpinski — (* 29. April 1909 in Chemnitz, Verbleib unbekannt), war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen und Leiter des Referates III C 4 des Reichssicherheitshauptamtes. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hooke — (Huhk), Robert, engl. Mathematiker u. Naturforscher, geb. 1635 auf Wight, gest. 1702 als Prof. der Geometrie, erfand den Uhrenbalancier, das Kreispendel, lieferte wichtige Beiträge zur Theorie der Capillarität, zur Farbentheorie u. Lichtlehre,… … Herders Conversations-Lexikon
Optik — Lehre vom Licht; Aussehen; Ausbreitung des Lichts * * * Op|tik [ ɔptɪk], die; : 1. Lehre vom Licht: die Gesetze der Optik. 2. äußere Erscheinung einer Sache, Wirkung von etwas auf den Beschauer: an der Optik des Autos haben sie nichts geändert.… … Universal-Lexikon
Optik — Ọp|tik 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.〉 Lehre vom sichtbaren Licht u. diesem ähnlichen Strahlungen, Lichtlehre 2. 〈zählb.〉 Linsensystem (eines Instruments) [Etym.: <lat. optica (ars) <grch. optike (techne) »Lehre vom Sehen«; zu optikos »das … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
ГРИГОРИЙ ПАЛАМА — [Греч. Γρηγόριος Παλαμᾶς] (ок. 1296, К поль 14.11.1357, Фессалоника), свт. (пам. 14 нояб., переходящее празд. во 2 ю Неделю Великого поста), архиеп. Фессалоникийский, отец и учитель Церкви. Жизнь Источники Свт. Григорий Палама. Икона. Посл. треть … Православная энциклопедия
ГРИГОРИЙ СИНАИТ — [греч. Γρηγόριος ὁ Σιναΐτης] (ок. 1275, сел. Кукул, близ Клазомен, М. Азия 27.11.1346 (?), Парория, в сев. части совр. хребта Странджа (Истранджа)), прп. (пам. 8 авг., греч. 6 апр.), один из важнейших деятелей исихастского возрождения XIV в.,… … Православная энциклопедия